Traumatherapie in Wien Wiener Couch
Traumatische Erlebnisse können tiefe Spuren in der Psyche hinterlassen und das alltägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Eine spezialisierte Traumatherapie in Wien bietet effektive Ansätze, um belastende Erfahrungen zu verarbeiten und den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben zu finden. Dieser Artikel beleuchtet die neurobiologischen Grundlagen von Traumata, stellt bewährte therapeutische Methoden vor und zeigt, wie der Heilungsprozess mit professioneller Unterstützung gestaltet werden kann.
Was passiert im Gehirn bei einem Trauma?
Traumatische Erlebnisse überfordern die normalen Verarbeitungsmechanismen des Gehirns und können zu tiefgreifenden neurobiologischen Veränderungen führen. Das Verständnis dieser Prozesse bildet die Grundlage für wirksame therapeutische Interventionen.
Die Alarmreaktion des Körpers
Bei einem traumatischen Ereignis wird das Notfallsystem des Körpers aktiviert. Der Hypothalamus und die Amygdala – Teil des limbischen Systems – lösen eine Kaskade von Stressreaktionen aus. Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol fluten den Körper, um ihn auf Kampf, Flucht oder Erstarrung vorzubereiten. Diese Reaktionen sind grundsätzlich überlebenswichtig, können jedoch bei überwältigender Bedrohung zu einer Überflutung führen.
Fragmentierte Speicherung traumatischer Erinnerungen
Eine Besonderheit traumatischer Erfahrungen liegt in ihrer Speicherung. Während normale Erinnerungen als zusammenhängende Geschichte mit zeitlicher und räumlicher Einordnung abgelegt werden, werden traumatische Erlebnisse oft fragmentiert gespeichert. Der Hippocampus, zuständig für die kontextuelle Einordnung von Erfahrungen, wird durch extreme Stressreaktionen in seiner Funktion beeinträchtigt.
Die Folge: Traumatische Erinnerungen werden nicht als abgeschlossene Vergangenheit abgespeichert, sondern bleiben als sensorische Eindrücke, Körperempfindungen oder emotionale Zustände präsent. Sie können durch Trigger – Reize, die an das Trauma erinnern – jederzeit wieder aktiviert werden und sich anfühlen, als würde das Erlebnis in diesem Moment stattfinden.