Blacker Pro ist das Ergebnis einer Reise in die Geschichte der „Evil Serifs“, deren Ursprung bis in das 15. Jahrhundert zurück geht. Der italienische Schriftenverlag Zetafonts hat mit der Blacker Pro eine Schriftenfamilie entworfen, die eine sehr umfangreiche Auswahl an Styles, Weiten und Schnitten bietet und sich dadurch wie das „kleine Schwarze“ in jedem Editorial- und Brandingprojekt als Allrounder einsetzten lässt. Das Design von Blacker begann 2017 mit einer Recherche von Cosimo Lorenzo Pancini… weiterlesen
Alpro, nach eigenen Angaben europäischer Marktführer für Lebensmittel auf Sojabasis, hat seinen Markenauftritt erneuert. Das Produktportfolio des 1980 im belgischen Gent gegründeten Unternehmen wurde optisch aufgefrischt und zeitgleich zur Einführung im Handel eine neue Markenkampagne aufgelegt. weiterlesen
Ein Beitrag von: Jörg Wilhelm Internationale Bekanntheit erreichte Steve McCurry durch seine Reportage „Intervention in Afghanistan“, die die Zeit des sowjetischen Engagements an der Seite der machthabenden Putschist*innen gegen diverse Mujaheddin-Gruppen in den 1980er Jahren dokumentiert. Vielen Menschen ist das Portrait des „Afghanischen Mädchens“ bekannt, das 1985 das Cover des National Geographic Magazins zierte. Auch wenn ich dieses Bild sehr wohl kannte, bin ich auf das weitere Schaffen von… weiterlesen
Das Bild des Tages von: Lucius Sombre weiterlesen
Ich hoffe, Ihr habt das verlängerte Wochenende gut genutzt und seid jetzt entspannt für eine neue Runde browserfruits. Die Linksammlung ist wieder wunderbar vielseitig. Schreibt mir doch mal in die Kommentare, welcher Link Euch besonders begeistert hat. Linktipps • Auf 500px erklärt Marsel van Oosten, wie es zu dem starken Foto eines Affen mit iPhone kam. → ansehen • Maryan Atanasow spielt mit Gebäuden seiner Heimatstadt Sofia Tetris. → ansehen • Die Fotoserie „Drowning World“ von Gideon… weiterlesen
Das Bild des Tages von: kassio.epia weiterlesen
Auf der Suche nach dem Interface von morgen. Wenn es nach dem Bundesinnenministerium geht, findet Barrierefreiheit in Arial statt. Punkt. Inklusives Kommunikationsdesign muss aber so viel mehr können: Es muss die Gesellschaft in ihrer Vielfalt ansprechen – und darf deswegen auch gerne mitdenken. Welcher Mensch ist denn zum Beispiel gemeint, wenn wir von der Mensch-Maschine-Schnittstelle reden? Wie funktioniert Angemessenheit? Was können wir vom Bauhaus lernen, wenn es um Typografie geht in Zeiten, in denen… weiterlesen
Das Bild des Tages von: Carsten Heyer weiterlesen
Ein Beitrag von: Udo Fischer 17 Uhr: Nieselregen, dichte Wolken, Industrie. Der Hafen ist schon recht verlassen, nur wenige Arbeiter sind noch übrig. Die Sonne steht tief – bereit, den Horizont zu berühren. In meinem Kopf spielt Musik. Eine warme, rauchige Männerstimme singt Worte tief aus dem Leben. Ich bin immer noch verwirrt. Wo du bist, weiß ich meistens nicht. Seit meiner Jugend verirrt, auf dem Holzweg zwischen Dunkel und Licht. Sandkörner Wolfspelz – mit bürgerlichem Namen… weiterlesen
Das Bild des Tages von: Ivan weiterlesen
Vergangene Woche fand in München die Druck und Design Konferenz statt, welche vom Verband Druck und Medien Bayern und der Creative Paper Conference initiiert wurde. In der Begrüßung durch die Veranstalter hieß es, es ginge darum, die Kommunikation zwischen Auftraggebern, Produktionern und der Produktion selbst zu verbessern und einen Ort zu schaffen, um sich zu treffen. Die Druck und Design – als „kleine Schwester“ der Creative Paper Conference, die nur alle zwei Jahre stattfindet (wir… weiterlesen
Entschuldigt die kleine Hexe im Titelbild. Ich habe mir bisher wenig aus Halloween gemacht, aber dieses Jahr ist der Funke doch zumindest leicht übergesprungen. Bei Euch habe ich bisher leider kaum gruselige Fotos oder Blogbeiträge zum Thema entdecken können. Aber zumindest auf einen bin ich gestoßen. Viel Spaß mit meiner Auswahl! © Carsten Kießler Linktipps aus der Photosphäre • Carsten Kießler hatte ein kleines Halloweenshooting mit Modell Kathi. → ansehen • Thomas Vogt stellt in seinem… weiterlesen
Das Bild des Tages von: Steven Maess weiterlesen
Feinstpapier in der Dreidimensionalität? Hirsch Henry von wir-leben-papier.de wird ganz einfach zusammengesteckt. Innen mit stabiler Konstruktion aus Wellpappe, außen die edelmatte Naturpapieroberfläche von Gmund Paper Colors. Design trifft Funktionalität, Belastbarkeit trifft Farbe. Hirsch Henry gibt es in limitierter Auflage in orange, medium blau und pink – drei Farben aus dem 48 Farben umfassenden Gmund Colors Sortiment. Slanted verlost je 2 Hirsche in den genannten Farben! Um an der Verlosung… weiterlesen
Für Peter Jenny, Professor an der ETH Zürich, stand nie das künstlerische Endergebnis im Fokus seiner Lehre, sondern immer das Kreativpotenzial des Beobachtens, Umdeutens und Machens. Mit „Kreative Interventionen – Nichts ist je fertig!“ gibt Jenny eine Anregung zur Respektlosigkeit. weiterlesen