Agenturgründung - Erste Schritte?

7 Beiträge:

Büttner, Marcus

#1

Hallo miteinander,
wir sind zwei Hobby-Designer und überlegen einen Schritt nach vorn zu machen.
Kurz gesagt, wir wollen uns selbstständig machen bzw. eine kleine Agentur gründen.
Nur kommen wir nicht richtig darauf, wie man das am besten anstellt (Wie macht man sich einen Namen?
Wie macht man am besten Werbung für sich?).
Einfach brauchen wir Hilfe für die ersten Schritte. Wir sind uns noch nicht einig was der beste Weg ist.
Wir sind für jede Hilfe dankbar.
Gruss Gösi

Roberto

#2

Hallo ihr beiden.
Finde ich sehr mutig von euch diesen Schritt zu machen, aber wollt ihr Produktdesign oder Mediadesign machen?

| Antwort auf Büttner, Marcus

Büttner, Marcus

#3

Auf jeden Fall mehr in Richtung Mediadesign und Animation/3D

| Antwort auf Roberto

Irina

#4

Ich schließe mich der Frage an. Wer kann da wirklich ein paar gute tipps geben? Danke für die Unterstützung leute!
Irina.

| Antwort auf Büttner, Marcus

#5

Hallo,
Ich habe zusammen mit einem Freund vor 6 Jahren eine Agentur geründet. Im Prinzip ist es immer eine gute Idee sich selbstständig zu machen, man sollte sich vorher nur gut überlegen ob man der Typ dazu ist und eine etwas stressige Übergangszeit in Kauf nehmen will. Wichtig sind auf jeden Fall Erfahrungen als Freiberufler.
Die Industrie und Handelkammern und die Agentur für Arbeit (nächstliegende grössere Stadt) helfen Euch da weiter. Meistens auch online. Businesspläne machen keinen Spass aber Sinn 😀. Und ganz wichtig (auch nicht lustig): Das Gespräch mit dem Steuerberaten, der hilft euch bei der Auswahl der Gesellschaftsform und so weiter.

| Antwort auf Büttner, Marcus

#6

Hallo an Euch Gründungsbesessene,
von meiner Warte kann ich Euch nur einige Tipps geben, was man definitiv nicht tun sollte.
Den Großen Kunden zu ergattern ist nach meiner Erfahrung eine Mischung aus Beziehungen und Weiterempfehlung. Die massive bekanntheit haben wir hier selbst noch nicht erreicht aber nach natürlich habe ich Kollegen danach gefragt und es wurde ein Zeitraum von 5-7 Jahren als surchaus repräsentativ und belastbar angegeben.
Was man auf alle Fälle vermeiden sollte und das sind leider persönliche Erfahrungen:
1. lasst die bank aus dem Spiel. Die Gründungsmittel sehen verlockend aus aber sie knebeln Euch für bis zu 10 Jahre an Eure Hausbank.
Vielfach gibt es Gründungsberater, die in solchen Fällen einen, der Bank mundgerechten Gründungsplan und eine Umsatzprognose stellen. Die Zahlen sind aber wenig realistisch. Finger weg. Meist kann man diese „berater“ mit der einfachen Frage nach Gründungsreferenzen auf’s Abstaellgleis schicken. Gyrosbuden und Lotto-Läden vielleicht aber von Agenturen haben wenige kometente Kenntnisse.
Stellt Euch auch ganz ehrlich die Frage: „Bin ich ein Akquisiteur?“
Wenn nicht, dann könnt Ihr versuchen im Fruendeskreis zur Zeit vakante Arbeitskräfte auf Provisionsbasis zu verpflichten. (Vorlagen dazu, Vorteile und Risiken finden sich unter handelsvertreter.de oder akquisa.de)
Klammert Euch bei den Preisen nicht an irgendwelche Genossenschaften, Tarife oder sonstige Marschrouten! Macht Eure eigenen! Nur so habt Ihr sie so verinnerlicht, dass auch in einem finalen Gespräch schnell im Kopf Preise überschlagen und Änderungen vorgenommen werden können. Hat uns hier sehr geholfen.
Erste Kunden: Egal, wie gut der Leumund ist, seid skeptisch. Gerade der Kreativbereich wird unheinlich oft über den Leisten gezogen.
Unsere Außenstände im 2. Jahr von knap 40.000€ an solche “ Luftpumpen“ die auf Empfehlung kamen sprachen Bände, obwohl diese Herrschaften auf Empfehlung von Bestandskunden kamen.
Es ist durchaus nicht unüblich, dem Kunden eine Unterzeichnung, zumindest des KVA’s abzuverlangen oder eine Vorauszahlung von 30% zu fordern. Es erfordert Mut aber mal ganz ehrlich: Wenn 30% nicht gezahlt werden, dann lieber auf die 100% verzichten, als dem schlechten Geld noch gutes in Form von Rechtsanwalts- und Gerichtskosten noch hinterherzuwerfen.
Versicherungen:
Rechtsschutz ist gut und muß sein. Nur seid Euch bewußt: Forderungsklagen ( also das, was am meisten vorkommen wird) werden nicht übernommen. Also keine wirkliche Hilfe.
Gerade bei einer Werbe- und Marketingagentur ( Ich entnehme Eurem Vorhaben,dass es mehr kreativ sein soll) kann man nicht imer umgehen, Büroräume anzumieten. Wenn Ihr das vorhabt. Maximal auf 1-2 Jahre anmieten, ansonsten, weitersuchen. es steht genug frei.
Einiges hiervon mag altklug klingen und ich weiß auch nicht, was Euch schon alles davon bekannt war.
Wir wünschen von hier uas alles Gute, Glück und vor allem Erfolg.
MfG
MCP

| Antwort auf Büttner, Marcus

#7

Hi...I am in berlin, if you are interested and serious about working and really need help contact me.I am a designer graduate from Holland, my style is typically Frame magazine

| Antwort auf Büttner, Marcus
Bitte logge dich ein, um einen einen Forenbeitrag zu verfassen.

Einloggen mit deinem Konto bei…


…oder OpenID: