dasauge Aktuell

Werbung+Agenturen

Coca-Cola wirbt wieder global

Aus für nationale Kampagnen: in Coca-Colas Werbung geht es künftig wieder global zu. Die Amerikaner wollen mehr Marken-Disziplin.

Mit einer neuen Werbekampagne setzt Coca-Cola zum ersten Mal seit den 1970er und 1980er Jahren wieder auf global einheitliches Vorgehen. Damals waren Slogans wie „The Real Thing“ und „Coke is it“ auf der ganzen Welt bekannt. Al Moseley, Kreativdirektor der Coca-Cola-Agentur Wieden & Kennedy, Amsterdam meinte gegenüber der Zeitschrift „The Guardian“, dass Coca-Cola nun wieder eine weltweit kohärente Markenpräsenz brauche.

weiterlesen
Werbung+Agenturen

Werbeverbot gegen das Dickwerden

In Großbritannien plant die Medienaufsichtsbehörde ein Werbeverbot für Nahrungsmittel mit der Zielgruppe Kinder und empört damit die Fernsehsender.

In Großbritannien plant die Medienaufsichtsbehörde Ofcom die Einführung von Werbeverboten für Essen und Getränke während der Zeiten, in denen viele Kinder fernsehen. Diese Maßnahme soll helfen, gegen das Problem des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen vorzugehen. Die britischen Fernsehsender ITV, Channel 4 und Channel Five haben nun einen offenen Brief an die Kulturministerin Tessa Jowell verfasst, in dem sie ihre Besorgnis über die Verbote ausdrücken.

weiterlesen
Ausbildung+Beruf

Jahresausstellung des Fachbereichs Design der HAW Hamburg

Es ist wieder soweit: Am Dienstag, den 4. Juli 2006, öffnet die diesjährige Jahresausstellung des Fachbereichs Design der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) ihre Pforten.

Gezeigt werden Arbeiten aus den Studienrichtungen Kommunikationsdesign, Illustration, Modedesign, Produktdesign, Textil, Kostümdesign und Bekleidungstechnik. Die Sommerausstellung ist vom 4. bis 8. Juli 2006 in der Armgartstraße 24 sowie in der Wartenau 15 täglich von 13 bis 21 Uhr und Samstag von 13 bis 18 Uhr zu sehen. Die Ausstellung wird vom Präsidenten der HAW Hamburg, Professor Dr. Michael Stawicki, in der Aula der Armgartstraße um 19 Uhr eröffnet. Anschließend werden feierlich die Professoren Dr. Gehard Bartsch, Jochen Tensfeldt und Klaus Waschk durch die Dekanin der Fakultät DMI, Frau Prof. Wenzel, verabschiedet.

weiterlesen
Design

Deutscher Multimedia Award 2006: Die Gewinner

15 Preisträger haben heute die begehrteste Auszeichnung der Online-Branche, den Deutschen Multimedia Award (DMMA) 2006, erhalten.

Der Deutsche Multimedia Award wird seit 1996 an herausragende Online-, Offline- und Terminalanwendungen vergeben, die beispielhaft für die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der interaktiven Medien sind. Veranstalter sind neben dem DMMK – Digitale Wirtschaft, der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und der Kommunikationsverband. Von den insgesamt 354 Beiträgen hatte die Jury zuvor 50 für den Award nominiert. Hinzu kamen rund 900 Vorschläge für den Publikumspreis „Deutschlands beste Fußballwebseite“. Vor mehr als 500 Gästen, darunter der Schirmherr des Publikumspreises, Ex-Fußballnationalspieler Thomas Helmer, konnten die Gewinner ihre Trophäen in Empfang nehmen.

weiterlesen
Design

Flash Player 9 erschienen

Adobe hat heute den Flash Player 9 vorgestellt. Die neue Version soll vor allem mehr Geschwindigkeit und eine engere Verzahnung mit der Entwicklungsumgebung Flex bieten.

Der neue Flash Player 9 ist ab sofort verfügbar. Die mit dem Kauf von Macromedia ins Adobe-Portfolio übernommene Anwendung ermöglicht die Darstellung von Multimediainhalten und so genannter „Rich-Internet-Applikationen“. Durch die Nutzung der Programmiersprache ActionScript 3.0 und der neuen ActionScript Virtual Machine (AVM) soll der Flash Player 9 eine zehnfach höhere Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich zur Vorgängerversion bieten.

weiterlesen
Design

red dot award: product design verliehen

Gestern Abend trafen sich wieder mehr als 1.000 Gäste zur Ehrengala des red dot award: product design 2006 im Essener Aalto-Theater und anschließend im red dot design museum, um die Preisträger des Wettbewerbs zu feiern.

„Es war wahrhaft ein Fest zu Ehren der Kreativität und des Erfolgs“, so das Resümee von Prof. Dr. Peter Zec, Initiator des red dot design award und Präsident des internationalen Dachverbandes der Industriedesigner Icsid, zur diesjährigen Preisverleihung des red dot award: product design. Wie schon in den vergangenen Jahren trafen sich auch am 26. Juni 2006 mehr als 1.000 Gäste aus Design und Kultur, Wirtschaft und Politik im red dot design museum und zur Ehrengala im Essener Aalto-Theater, um bis in die frühen Morgenstunden hinein die erfolgreichen Preisträger des Wettbewerbs gebührend zu feiern.

weiterlesen
Werbung+Agenturen

Scholz & Friends integriert IMP

Die von Scholz & Friends vor zwei Jahren übernommene Hamburger Agentur IMP Interactive Marketing Partner heißt bald „Scholz & Friends Interactive“.

Zum elften Agentur-Geburtstag und zum zweijährigen als Scholz & Friends-Tochter bekommt die Online-Agentur IMP Interactive Marketing Partner am 1. Juli 2006 einen neuen Namen: Scholz & Friends Interactive.

weiterlesen
Foto+Film

Adobe kauft Rohdaten-Technologie von Pixmantec

Zur Verbesserung seiner eigenen EBV-Anwendung Lightroom hat Adobe Systems die Technologien der dänischen Pixmantec ApS übernommen.

Adobe Systems hat die Technologien von Pixmantec ApS, einem Anbieter von Software für die Verwaltung von Arbeitsabläufen und die Bearbeitung von Rohdaten aus Digitalkameras, übernommen. Mit der Akquisition möchte Adobe seine Position im Bereich der Rohdaten-Verarbeitung stärken. Details der Übernahme wurden nicht veröffentlicht.

weiterlesen
Design

Apple zeigt Vorschau auf Mac OS X Leopard

Die jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC) soll laut Apple mit einer Keynote eröffnet werden, in der erstmals eine Vorschau auf Mac OS X „Leopard“ gezeigt wird.

„Leopard“, die nächste Version von Mac OS X, wurde für Ende 2006 oder Anfang 2007 angekündigt. Sie soll, wie bereits auch die aktuelle Version „Tiger“, neben PowerPC-Macs auch auf Macs mit Intel-Prozessoren laufen und die Möglichkeit zum Starten mit Windows bieten. Angaben über den sonstigen Funktionsumfang der nächsten Generation des Mac-Betriebssystems wurden bislang jedoch noch nicht gemacht.

weiterlesen
Design

Adobe aktualisiert Indesign

Adobe aktualisiert sein Layoutprogramm Indesign CS2 und das Autorensystem InCopy CS2 jeweils auf den Versionsstand 4.0.3.

Die Wartungsaktualisierungen für Indesign und Incopy sind reine Fehlerkorrekturen und bieten keine neuen Funktionen. Behoben hat Adobe nach eigenen Angaben Fehler bei der deutschen Silbentrennung, beim Import von Textdateien, beim Export von EPS-Dateien und beim Umgang mit Quicktime-7-Dateien. Desweiteren soll es verbesserte Transparenzen, weniger Startprobleme und weniger Probleme mit Schriften geben.

weiterlesen
Foto+Film

Lumix DMC-L1 kommt im September

Die digitale Spiegelreflexkamera Lumix DMC-L1 kommt im September nach Europa, wie Panasonic heute bekannt gab.

Am 22. Juli 2006 bringt Panasonic die Lumix L1 in Japan auf den Markt. Die Einführung der ersten digitalen Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven von Panasonic in Europa folgt im September 2006.

Die im Februar angekündigte Kamera fällt besonders durch ihr betont klassisches Bedienkonzept auf, das positiv an eine Analogkamera älterer Bauart erinnert. Dieser Charakter spiegelt sich in klassischen Bedienungselementen wie dem Zeitenring und einer Abblendtaste ebenso wieder wie in den manuellen Einstellringen für Blende, Brennweite und Fokussierung am Objektiv.

weiterlesen
Foto+Film

Kodak bringt EasyShare P712

Mit der Kodak EasyShare P712 stellt Kodak eine neue Megazoomkamera mit Schneider-Optik, besonders schnellem Autofokus und integrierten Bearbeitungsfunktionen vor.

Die Kodak EasyShare P712 verfügt über einen 7,1-Megapixel-Sensor und ein Zwölffach-Zoomobjektiv, das sich fünffach digital erweitern lässt. Die Optik stammt von Schneider-Kreuznach und verfügt über einen Brennweitenbereich von 36—432 mm und eine Lichtstärke von ƒ2,8—ƒ3,7. Die P712 verfügt neben dem laut Kodak schnellsten Autofokus-System bei Super-Zoom-Kameras (Auslöseverzögerung plus Scharfstellen des Autofokus: 0,07 Sekunden) über einen optischen Bildstabilisator, der auch beim zwölffachen Zoomen Verwacklungen minimieren und so Aufnahmen ohne Einsatz eines Stativs ermöglichen soll.

weiterlesen
Werbung+Agenturen

„Direct“- und „Promo“-Löwen in Cannes verliehen

Preisverleihung in Cannes: Neben den „Lions Direct“ wurden beim Internationalen Festival der Werbung zum ersten Mal die „Promo Lions“ verliehen. Deutsche Agenturen konnten gleich fünf goldene Löwen abräumen.

Fünf goldene Auszeichnungen, sechs silberne und viermal Bronze haben die deutschen Werber gestern Abend in Cannes eingestrichen. Gleich zweimal Gold ging an die Agentur Tribal DDB, die mit den Kampagnen „Shortbutfun“ und „VW Fox“ überzeugte. Ebenfalls doppelte Goldtrophäen bekam die Agentur Nordpol mit ihrem Asics-Konzept „Kinsei Helsinki“. Auch Kolle Rebbes Kampagne „Modern Art“ für Amnesty International wurde von der Jury mit Gold belohnt.

weiterlesen
Ausbildung+Beruf

Neue Design-Studiengänge in Berlin

Die Berliner Technische Kunsthochschule (BTK) bildet künftig Studenten für Zukunftsberufe wie Motiondesigner, Art Director, Interface Designer oder Informationsarchitekt aus.

Erstmalig bietet die BTK ab Oktober 2006 die Möglichkeit, sich für den Studiengang Kommunikationsdesign (Bachelor of Arts) mit den neuen Studienrichtungen Visual & Motiondesign sowie Informations- und Interfacedesign einzuschreiben. Am Donnerstag gibt es einen Präsentationstag, an dem Interessierte sich über die neuen Studiengänge informieren können.

weiterlesen
Design

Kommunikationswirt entwickelt eigenen Werbeträger

Doorad ist das Ergebnis einer Diplomarbeit für den Studiengang Kommunikationsmanagement an der Designakademie Berlin. Erfinder Manuel Stolte hat eine neue Werbeform für die U-Bahn geschaffen.

Am Ende der mit Auszeichnung abgeschlossenen Arbeit steht ein schlüssiges Konzept für einen neuartigen Werbeträger mit hoher Werbewirkung. Konzipiert wurde doorad als standardisierte Werbefläche an den Innentüren von U-Bahnen. Dabei wird ein zweigeteilter Wechselrahmen im Format DIN A3 eingesetzt. Technisch besteht die Anzeige demnach aus zwei Teilen – auf jeder Tür jeweils eine Anzeigenhälfte. Durch die Schließ- und Öffnungsbewegungen der Türen wird das Anzeigenmotiv zusammengeführt oder getrennt, was sich kreativ in die Gestaltung der Anzeige integrieren lässt. doorad wird in Augenhöhe platziert, um eine größtmögliche Aufmerksamkeit und Lesbarkeit zu erreichen.

weiterlesen

Einloggen mit deinem Konto bei…


…oder OpenID: