Als Gestalter steht man immer wieder vor der Wahl, ob man eine Schrift oder gar eine ganze Schriftenfamilie kaufen soll. Je nach Anbieter hat man noch die Wahl zwischen mieten und kaufen. Und wer sich nach einem Abomodell doch zum Kauf einer Schrift… weiterlesen
Google Play Books“ gehört sicher zu den verbreitetsten E-Book-Apps für Mobilgeräte. Zahlreiche digitale Bücher vertreibt Google dafür. Eine besondere Herausforderung bei der Entwicklung einer neuen Schrift bestand darin, die Schrift für unterschiedliche… weiterlesen
Icons sind im Grafik- und Webdesign ein wichtiges Mittel der Visualisierung. Sei es innerhalb eines Menüs oder eines Diagramms – Icons helfen, Dinge leichter verständlich und erfassbar zu machen. Mit „Smashicons“ gibt es ein äußerst umfangreiches Iconset… weiterlesen
Wie individuell kann Design heutzutage noch sein? In diesem Jahr nimmt sich die TYPO dem Thema „Charakter“ an. In Zeiten, in denen auch im Design alles flexibel und schnell sein muss, stellt sich die Frage nach dem individuellen Charakter von Design… weiterlesen
Der uruguayische Grafikdesigner und Typograf Martin Sommaruga hat mit der Amelia im Jahr 2013 eine serifenlose Schrift gestaltet, die aufgrund der schwungvollen Formen vieles von humanistischen Serifenschriften besitzt. Mit der „Amelia Rounded“ ist nun… weiterlesen
Schriftzug prägnanter und weicher Die bisherige Darstellung des Schriftzugs „Eurovision“ erinnerte an eine grobe Pinselzeichnung. Bei der neuen Zeichnung des Wortes ist die typische Grobheit des Pinsels verschwunden. Die Buchstaben sind prägnanter und… weiterlesen
Studenten und Gestalter aus aller Welt haben die Möglichkeit, sich noch bis zum 10. Mai 2015 für den BraunPreis zu bewerben und sind aufgerufen, ihre innovativen und außergewöhnlichen Produktdesignkonzepte zum Thema „Extra in the Ordinary“ – „das… weiterlesen
Allerdings ist man sich auch beim neuen Logo der ursprünglichen Idee treu geblieben. Statt eines Ausschnittes ziert das neue Logo nun den kompletten Plenarsaal des Europäischen Parlamentes. Zwar ist auch die neue Zeichnung stark stilisiert. Statt auf… weiterlesen
Zeitgemäße Wortmarke mit Schrift von Neville Brody Bislang bestand das Logo aus einem großen handgeschriebenen B auf einem orangefarbenen Quadrat. Dieses hat nun ausgedient und wurde durch eine schlichte, aber prägnante Wortmarke ersetzt. Beethovenfest… weiterlesen
Unterstützung fast aller europäischen Sprachen Wie es sich für ein Open-Source-Betriebssystem gehört, sind natürlich auch die beiden Systemschriften Fira Sans und Fira Mono unter einer freien Lizenz erhältlich und somit für jeden frei nutzbar. Gestaltet… weiterlesen
Während Photoshop-Dateien meist auch in älteren Versionen zu öffnen sind, ist eine InDesign-Datei grundsätzlich nicht abwärtskompatibel. Lediglich über das sogenannte Austauschformat ist es möglich, eine InDesign-Datei für ältere Programmversionen… weiterlesen
Dementsprechend erhält der Nachfolger von Acrobat XI den Namen Acrobat DC. Und die Wolke spielt hierbei in der Tat eine zentrale Rolle. Über die Document Cloud, die fest mit Acrobat DC verbunden ist, stellt Adobe alle PDF-Dateien, die mit Acrobat… weiterlesen
Daher soll ein neues Corporate Design samt neuem Logo entwickelt werden, das den Verband sowie das Pokalfinale visuell darstellen. Bis zum 16. April sind Agenturen aufgerufen, ein Angebot sowie einen ersten Entwurf einzureichen. Erwartet werden… weiterlesen
Der Jury des Wettbewerbs „100 beste Plakate 14“, bestehend aus ihrem Vorsitzenden Richard van der Laken (Amsterdam) sowie Christof Nardin (Wien), Jiri Oplatek (Basel), Prof. Nicolaus Ott und Ariane Spanier (beide Berlin), lagen 708 Einzelplakate vor, die… weiterlesen
Die Kölner Designwoche „Passagen“ beginnt traditionell mit der Ausstellung des „A&W-Designers des Jahres“ der Zeitschrift „Architektur und Wohnen“. So auch in diesem Jahr: Am 18. Januar stellt Barbara Friedrichs, Chefredakteurin von A&W, den… weiterlesen